May 2023

Vergütungstrends im Investment Banking

Einstellungs-TippsPersonalstrategieInvestment Banking
Female And Male In The Office

Das Investment Banking ist eine dynamische und äußerst wettbewerbsintensive Branche, die auf den globalen Finanzmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Fachleute in diesem Bereich sind für die Bereitstellung von Finanzberatungsdiensten, die Vermittlung von Fusionen und Übernahmen sowie die Beschaffung von Kapital für Unternehmen, Regierungen und andere Akteure verantwortlich. Angesichts der ständigen Weiterentwicklung der Branche ist es wichtig, über die neuesten Vergütungstrends informiert zu bleiben, um Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten.

Als globaler Talentpartner untersuchen wir aktuelle Vergütungstrends und analysieren Schlüsselfaktoren, die die Einstellungslandschaft prägen, um Ihnen dabei zu helfen, den Mangel an gefragten Talenten zu bewältigen. Laden Sie unseren umfassenden Gehaltsleitfaden für das globale Investment Banking herunter, um wertvolle Einblicke in Branchenbenchmarks und Vergütungspakete zu erhalten.

Steigende Nachfrage nach neuen Fähigkeiten

Da sich die Investment Banking-Branche an den rasanten technologischen Fortschritt und die sich entwickelnde Marktdynamik anpasst, besteht eine wachsende Nachfrage nach Fachkräften mit neuen Fähigkeiten. Die Entwicklung von digitaler Transformation, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse hat einen Bedarf an Personen mit Fachwissen in diesen Bereichen geschaffen. Investment Banken bieten gerne attraktive Vergütungspakete an, um Personen anzuziehen, die diese Fähigkeiten nutzen können, um Innovationen voranzutreiben, die Betriebseffizienz zu verbessern und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Die integrale Rolle von EDI

EDI (Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion) sind zu entscheidenden Faktoren bei der Gestaltung von Vergütungstrends im Investment Banking geworden. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile einer vielfältigen Belegschaft, die Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen und Perspektiven umfasst. Durch die Förderung eines integrativen Umfelds können Investment Banken Innovationen freisetzen, Entscheidungsprozesse verbessern und ihren Ruf aufwerten.

In den letzten Jahren haben die Bemühungen zur Verbesserung von EDI im Investment Banking an Dynamik gewonnen. Hierzu gehören Initiativen zur Gewinnung neuer Talente durch die Beseitigung unbewusster Vorurteile in Stellenbeschreibungen, die Bindung vielfältiger Talente und die Identifizierung von Beförderungsprozessen zur Gewährleistung von Lohngerechtigkeit. Investment Banken, die Vielfalt und Inklusion priorisieren, werden von Fachleuten oft positiver gesehen und bieten möglicherweise wettbewerbsfähige Vergütungspakete, um einen vielfältigen Bewerberpool anzuziehen.

Flexibilität bei Vergütungspaketen

Flexible Vergütungspakete sind zu einem wesentlichen Aspekt bei der Gewinnung und Bindung von Talenten im Investment Banking geworden. Traditionelle Vergütungsstrukturen konzentrierten sich hauptsächlich auf Festgehälter und Jahresboni. Da jedoch die Work-Life-Balance und persönliche Prioritäten an Bedeutung gewinnen, suchen Berufstätige nach mehr Flexibilität bei ihren Vergütungsvereinbarungen.

Investment Banken reagieren auf diesen Trend, indem sie eine Vielzahl flexibler Vergütungsoptionen anbieten. Dazu können die Möglichkeit gehören, die Zuteilung von Boni, Entgeltumwandlungen, Aktienoptionen und andere langfristige Anreize individuell anzupassen. Darüber hinaus bieten einige Unternehmen Leistungen wie flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum Homeoffice und Sabbaticals an, um den persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden.

Der Wandel hin zu leistungsbezogener Vergütung

Leistungsbezogene Vergütungen haben im Investment Banking deutlich an Bedeutung gewonnen. Bei diesem Ansatz wird ein erheblicher Teil der Vergütung eines Mitarbeiters an individuelle und unternehmensweite Leistungskennzahlen gekoppelt. Indem sie die Vergütung an die Leistung anpassen, wollen Investment Banken ihre Mitarbeiter motivieren, ihr Bestes zu geben und den Gesamterfolg des Unternehmens zu steigern.

Leistungsbezogene Vergütungen umfassen häufig eine Mischung aus kurzfristigen Anreizen, wie Jahresboni, und langfristigen Anreizen, wie Aktienbezugsrechte und erfolgsabhängige Aktienvergütung. Diese Anreize sind an bestimmte Ziele wie Umsatzgenerierung, Rentabilität, Kundenzufriedenheit und Risikomanagement geknüpft. Investment Banken verfolgen und bewerten die Leistung genau, um Bonusauszahlungen und Beförderungen festzulegen. So entsteht eine meritokratische Kultur, in der Leistungsträger belohnt werden.

Nutzen Sie die Gelegenheit – nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Sie möchten Top-Talente einstellen und die Nase vorn behalten? Durch eine Partnerschaft mit uns erhalten Sie Zugang zu unserem umfangreichen Netzwerk hochqualifizierter Kandidaten, die über die erforderlichen Fähigkeiten und Fachwissen verfügen, um in der heutigen Investment Banking-Landschaft erfolgreich zu sein. Wir bleiben immer über die neuesten Vergütungstrends und Branchenentwicklungen auf dem Laufenden und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die mit den Zielen und Vorgaben Ihres Unternehmens übereinstimmen.

Unser Engagement für Vielfalt und Inklusion bedeutet, dass wir Ihnen beim Aufbau eines Teams helfen können, das eine Vielzahl von Perspektiven einbringt, Innovationen fördert und hervorragende Ergebnisse erzielt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, unser Fachwissen und unsere Branchenkenntnisse zu nutzen, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten. Fordern Sie noch heute einen Rückruf von unseren erfahrenen Beratern an und lassen Sie sich von uns dabei unterstützen, auf dem Investment Banking-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Gemeinsam können wir ein erfolgreiches Team schaffen, das Ihrem Unternehmen zu neuen Erfolgen verhilft.

Let’s Talk Talent

Brauchen Sie die richtigen Talente für Ihre nächste freie Stelle oder Beratung zu Ihrer Personalstrategie? Nutzen Sie unsere Erfahrungen, um sich und Ihrem Unternehmen noch heute Unterstützung zu holen.