March 2024
Europa: Der Status Quo im Investment Banking

Im gesamten Jahr 2023 verlief die M&A-Aktivitäten im europäischen Investment Banking langsamer als erwartet. Die meisten Transaktionen wurden im M&A-Sektor in den Branchen Telekommunikation, Medien und Technologie getätigt, während die höchsten Transaktionswerte im Energie-, Versorgungs- und Rohstoffsektor erzielt wurden. Die Umstrukturierung verlief in ganz Europa im Vergleich zum Vorjahr deutlich besser, wobei steigende Zinsen zu einer Zunahme der Insolvenzanträge führten.
Chancen für Investment Banking-Unternehmen
Der Markt wurde kürzlich durch die Sparmaßnahmen bei den Tier-1-/Bulge-Bracket-Banken von hochkarätigen Talenten überschwemmt, was mittelständischen Boutique- und Investment Banken die Möglichkeit gibt, ihre Teams mit hochqualifizierten Fachkräften zu verstärken.
Der kundenorientierte Markt mit mehr Kandidaten als verfügbaren Stellen bedeutet auch, dass Unternehmen weniger eilig einstellen und die Einstellungsprozesse länger dauern. Die Kandidaten sind jedoch häufig in mehreren Interviewprozessen gleichzeitig. Um nicht gegenüber der Konkurrenz den Kürzeren zu ziehen, sind schnelle und präzise Einstellungsverfahren wichtiger denn je.
Auswirkungen für Investment Banking-Experten
Die Nachfrage nach M&A-Talenten variierte im Jahr 2023 je nach Region, Kunde und Branche. Mittelständische Banken suchten aktiv nach Talenten und nutzten den wirtschaftlichen Abschwung, um Spitzenkräfte anzuziehen. Großbanken hingegen verhängten Einstellungsstopps, wobei der breitere Bankensektor mehr Personal abgebaut als eingestellt hat.
Es wird erwartet, dass Großbanken mit der Entwicklung der Marktdynamik wieder mit der Einstellung neuer Mitarbeiter beginnen. Die zyklische Natur der Branche lässt darauf schließen, dass sich mit der sich verändernden Landschaft Möglichkeiten für den beruflichen Aufstieg ergeben können, insbesondere für Fachkräfte, die mit ihren verdienten Boni neue Rollen erkunden.
Eine geringere Geschäftsaktivität bedeutete auch, dass die Boni im gesamten Sektor niedrig waren. Um Nachwuchskräfte zu halten, überstiegen die Boni für Nachwuchstalente bei vielen Banken oft die für leitende Positionen. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage und der Anzahl arbeitssuchender Fachkräfte sind Unternehmen seltener bereit, über die Vergütung neuer Talente zu verhandeln. Die Bonuszahlungen polarisieren sich, wobei es große Unterschiede zwischen den Leistungsträgern und den durchschnittlichen Mitarbeitern gibt, da die Unternehmen bestrebt sind, ihre Leistungsträger zu halten.
Möchten Sie mehr über die Gehälter im Investmentbanking erfahren? Erkunden Sie unseren Global Investment Banking Salary Guide.
Lass uns über Talente sprechen
Brauchen Sie die richtigen Experten für Ihre nächste freie Stelle oder Beratung zu Ihrer Personalstrategie? Nutzen Sie unsere Erfahrungen, um sich und Ihrem Unternehmen noch heute Unterstützung zu holen.
Deine Karriere vorantreiben
Sie möchten in Ihrer Karriere einen Schritt weiter gehen? Unsere Branchenexperten verfügen über die nötigen Beziehungen und die globale Reichweite, um Ihr volles Potenzial auszuschöpfen.